Einseitige Orientierung An Finanziellen Kennzahlen

In der heutigen Wirtschaftswelt wird Produktivität oft gleichgesetzt mit der Fähigkeit, möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Unternehmen und Organisationen sind bestrebt, ihre Effizienz zu steigern und ihre Kosten zu senken, um den maximalen Profit zu generieren. Diese einseitige Orientierung an monetärem Gewinn hat jedoch weitreichende Folgen, die über die reine Profitmaximierung hinausgehen.

Die ausschließliche Konzentration auf finanzielle Kennzahlen führt dazu, dass andere wichtige Aspekte der Produktivität vernachlässigt werden. Soziale, ökologische und kulturelle Faktoren, die langfristig den Erfolg eines Unternehmens oder einer Gesellschaft sichern können, werden oft als sekundär betrachtet. Die Folge ist eine kurzfristige Gewinnmaximierung, die auf Kosten zukünftiger Generationen und der Umwelt sowie vieler anderer (kurzfristiger und langfristiger) wichtiger Aspekte geht.

Die Schattenseiten des monetären Profits

Ein Beispiel hierfür ist die Auslagerung von Produktionsprozessen in Länder mit niedrigen Arbeitskosten und geringen Umweltauflagen. Während Unternehmen auf diese Weise kurzfristig ihre Gewinne steigern können, entstehen langfristig negative Folgen für die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Zudem kann eine solche Praxis zu einer Abwanderung von Arbeitsplätzen in den Industrieländern führen und soziale Ungleichheiten verstärken.

Auch innerhalb von Unternehmen kann eine einseitige Orientierung an monetärem Profit zu negativen Folgen führen. Mitarbeiter werden oft unter Druck gesetzt, ihre Leistung zu steigern, und werden dabei häufig als bloße Produktionsfaktoren betrachtet. Dies kann zu einer hohen Fluktuation führen, zu einer verminderten Arbeitszufriedenheit und letztlich zu einer Verringerung der Produktivität.

Eine einseitige Orientierung an finanziellen Kennzahlen erzeugt eine Verzerrung

Eine starke Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen führt dazu, dass Unternehmen kurzfristige Projekte bevorzugen und langfristige Investitionen vernachlässigen. Innovationen, die zwar langfristig zum Erfolg führen können, aber kurzfristig keine hohen Gewinne versprechen, werden oft nicht verfolgt.

Es ist daher wichtig, eine ausgewogene Perspektive auf Produktivität einzunehmen. Neben der wirtschaftlichen Dimension müssen auch soziale, ökologische und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden. Eine nachhaltige Produktivität zielt darauf ab, langfristigen Erfolg zu sichern, ohne dabei die Umwelt und die Gesellschaft zu schädigen.

Um eine solche nachhaltige Produktivität zu erreichen, müssen Unternehmen und Organisationen ihre Geschäftsmodelle anpassen und neue Kennzahlen entwickeln, die nicht nur den finanziellen Erfolg, sondern auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Beispiele hierfür sind Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zur Kundenbindung, zur Umweltbelastung oder zur gesellschaftlichen Verantwortung.

Eine solche ganzheitliche Betrachtungsweise erfordert ein Umdenken sowohl auf Unternehmensebene als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam daran arbeiten, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern.

Eine einseitige Orientierung an monetärem Profit mag zwar kurzfristig zu hohen monetären Gewinnen führen, führt langfristig jedoch zu negativen Folgen für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.

Eine nachhaltige Produktivität erfordert eine ausgewogene Betrachtungsweise, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.

Geschrieben: September 5, 2024