Gesellschaftskritik
Gesellschaftskritik ist im Grunde genommen eine kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft. Sie befasst sich mit den Strukturen, Normen, Werten und Machtverhältnissen, die unsere Gesellschaft prägen. Gesellschaftskritiker:innen hinterfragen bestehende Zustände und setzen sich mit den Fragen auseinander, ob diese fair, gerecht und menschenwürdig sind.
Gesellschaftskritik hinterfragt bestehende Zustände und Umstände. Verhältnisse und Aspekte einer Gesellschaft und gesellschaftlichen Struktur sind nicht durch Natur vorgegeben, sondern vielmehr durch Menschen gemacht. Diese Menschen entscheiden solche Verhältnisse anhand ihrer Sichtweise und oft auch ihrer Machtverhältnisse und strukturellen Verhältnisse, in denen sie sich befinden. Um eine gerechte und progressive, aber vor allem zukunftsfähige Gesellschaft zu organisieren, braucht es möglichst inklusive Verhältnisse in der Gesellschaft, die möglichst viele (besser noch alle) Menschen in eine solche integriert und die Fähigkeit hat, diese zu integrieren.
in Wikipedia gibt es dazu eine ganze (umfassende) Kategorie: Gesellschaftskritik, und der dort stehende Absatz trifft das mit der Gesellschaftskritik ganz gut.
Der Begriff Gesellschaftskritik bezeichnet Kritik an der Gesellschaft, an gesellschaftlichen Teilsystemen oder an als Missstand empfundenen gesellschaftlichen Phänomenen, zum Beispiel an Einkommensverteilung, Vermögensverteilung oder Sozialstruktur. Gesellschaftskritik kann darauf abzielen, das Kritisierte zu verbessern oder abzuschaffen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gesellschaftskritik
Die Gesellschaftskritik geht zurück bis in die Zeiten der Aufklärung und war dort im Kern eine Religions- und Zivilisationskritik. Das lag oft auch daran, dass vor der Aufklärung Gesellschaft vorwiegend durch die Kirchen (als Paternalistisch, und Patronisierend) von weit oben herab organisiert wurde, und sehr lange keine andere Ordnung als die ihre überhaupt zugelassen hat, indem sie ihre über Jahrhunderte entstandene Machtstruktur ausnutzen und gegen die Bevölkerung richtete. Eine Kritik richtete sich also zu dieser Zeit vor allem an die Bindung der Gesellschaft an den damals erstarrten und bestehenden Absolutheitsanspruch der Kirchen (auch im religiösen Sinn). (vgl. wp : Gesellschaftskritik , Vertiefungsartikel).
Zu der damaligen Zeit der Aufklärung war es vor allem auch ein politisch orientierter Aspekt, der eine andere Deutung als die der Kirchen in der Gesellschaft entstehen ließ.
Einer der vorstehenden (auch noch heute relevanten) Aufklärer war Jean-Jacques Rousseau. Er entfaltete Gesellschaftskritik in seiner politischen Philosophie und seiner Pädagogik, die durch die französische Revolution Verbreitung fand. Seither hat sich Kritik an der Gesellschaft als tradierte Denkart weiterentwickelt. Es gibt immer wieder Menschen, die auf die eine oder andere Art Verhältnisse und Probleme in einer Gesellschaft kritisieren und solche auch als Problem aufgebracht haben. Manche davon sind (z.B während des Zweiten Weltkrieges) sogar lieber in den Tod gegangen, indem man sie als unerwünschte Querulanten umgebracht hat, als dass sie ihre Kritik dekonstruieren lassen haben.
Die Geschichte der Gesellschaftskritik ist eine heftige und interessante zugleich.
Warum ist Gesellschaftskritik so wichtig?
Gesellschaftskritik ist ein ungemein wichtiger Bereich der menschlichen Kultur. Sie ist der Treibstoff für soziale Fortschritte. Durch das Hinterfragen bestehender Strukturen und Normen werden Missstände aufgedeckt und Lösungsansätze entwickelt. Sie ist ein Eckpfeiler einer funktionierenden Demokratie,denn nur durch offene Diskussion und Kritik können wir unsere Gesellschaft gestalten.
Was macht sie im Detail so wichtig?
- Bewusstmachung: Durch Gesellschaftskritik werden wir auf Probleme aufmerksam, die wir vielleicht im Alltag übersehen.
- Veränderung: Sie ist der erste Schritt hin zu einer besseren Gesellschaft. Nur wenn wir uns bewusst machen, was nicht stimmt, können wir daran arbeiten, es zu ändern.
- Demokratie: In einer Demokratie ist es wichtig, dass wir unsere Gesellschaft kritisch hinterfragen. So können wir sicherstellen, dass sie unseren Bedürfnissen entspricht.
- Innovation: Gesellschaftskritik fördert neue Ideen und Lösungsansätze.
Der Kern der Gesellschaftskritik ist es, bestehende Strukturen und Normen zu hinterfragen und sich Gedanken darüber zu machen, zu dem was ist, wie es ist, oder warum es so ist – und ob es überhaupt so ist, wie man selbst oder andere das wahrnehmen oder wahrnehmen glauben.
Was lässt sich in einer Gesellschaft kritisieren?
Gesellschaftskritik ist ein weites Feld, das nahezu alle Aspekte unseres Zusammenlebens umfasst.
Gesellschaftskritiker:innen suchen nach Antworten auf diese Fragen und zeigen oft auf, wo es hakt.
Strukturen und Systeme
- Politische Systeme: Demokratie, Autoritarismus, Korruption, Repräsentanz
- Wirtschaftssysteme: Kapitalismus, Sozialismus, Ungleichheit, Arbeitsbedingungen
- Soziale Systeme: Bildungssystem, Gesundheitssystem, Sozialhilfe, Altersvorsorge
Normen und Werte
- Soziale Normen: Geschlechterrollen, Rassismus, Homophobie, Diskriminierung
- Kulturelle Werte: Konsumverhalten, Individualismus, Kollektivismus
- Ethische Fragen: Moral, Gerechtigkeit, Menschenrechte
Verhältnisse
- Machtverhältnisse: Soziale Ungleichheit, Machtkonzentration, Eliten
- Mensch-Umwelt-Verhältnis: Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit
Konkrete Themen
- Armut und Reichtum: Verteilungsgerechtigkeit, Armutsbekämpfung
- Diskriminierung: Rassismus, Sexismus, Altersdiskriminierung
- Krieg und Frieden: Gewalt, Konflikte, Friedensförderung
- Bildung: Zugang zu Bildung, Qualität der Bildung
- Gesundheit: Gesundheitsversorgung, Prävention
- Umwelt: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Artensterben
Welche gesellschaftlichen Veränderungen würdest Du dir wünschen, gibt es da etwas ~ was du selbst vielleicht nicht gut findest und gerne ändern würdest? Wenn ja, was wäre das?
Geschichte der Gesellschaftskritik
Geschichte ist dazu da, um aus ihr zu lernen. Wenn in der Vergangenheit bereits »etwas gewesen war«, dann kann man daraus lernen, beispielsweise in der jetzigen Zeit nicht ähnliche Fehler zu machen, die andere bereits in der Vergangenheit gemacht haben. Soviel zur grundlegenden Idee. Beschäftigung mit dem was mal war bietet sicherlich viele Vorteile und Aspekte, und es ist immer gut und ratsam, grundlegend etwas über die Vergangenheit zu wissen, um sowohl Gegenwart als auch Zukunft einschätzen und einordnen zu können. Das gilt ganz besonders für den Bereich des gesellschaftskritischen Denken.
Wer sich im allgemeinen Gedanken macht, der tut sich vielleicht leichter, wenn er sich Gedanken betrachtet, die andere vor seiner Zeit bereits gemacht und sogar aufgeschrieben haben.
Antike
- Griechenland: Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles beschäftigten sich intensiv mit Fragen der Gerechtigkeit, der Staatsordnung und des menschlichen Zusammenlebens. Ihre Überlegungen legten den Grundstein für eine kritische Betrachtung der Gesellschaft.
- Rom: Auch im Römischen Reich gab es kritische Stimmen, die beispielsweise die soziale Ungleichheit und die Machtmissbräuche der Oberschicht anprangerten.
Mittelalter
- Religion: Die Religion spielte im Mittelalter eine zentrale Rolle. Kritiker wandten sich oft gegen die Macht der Kirche und forderten eine Reform.
- Soziale Bewegungen: Es gab auch soziale Bewegungen, die sich für die Rechte der Bauern und anderer unterdrückter Gruppen einsetzten.
Aufklärung
- Rationalismus: Die Aufklärung war eine Zeit des Umbruchs, in der Vernunft und Wissenschaft gegen Dogmen und Autoritäten gestellt wurden. Philosophen wie Voltaire, Rousseau und Kant übten scharfe Gesellschaftskritik und forderten mehr Freiheit und Gleichheit.
19. Jahrhundert
- Industrialisierung: Die Industrialisierung führte zu neuen sozialen Problemen wie Armut, Ausbeutung und Umweltverschmutzung. Sozialisten und Anarchisten entwickelten radikale Gesellschaftskritiken.
- Marxismus: Karl Marx’ Kritik am Kapitalismus und seine Forderung nach einer klassenlosen Gesellschaft hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Geschichte.
20. Jahrhundert
- Weltkriege: Die beiden Weltkriege führten zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ursachen von Gewalt und totalitären Regimen.
- Feminismus: Die Frauenbewegung forderte mehr Gleichberechtigung und kritisierte patriarchale Strukturen.
- Zivilrechtsbewegung: In den USA kämpften Afroamerikaner für ihre Rechte und gegen Rassismus.
- Umweltbewegung: Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein entstand eine neue Form der Gesellschaftskritik, die sich gegen die Ausbeutung der Natur richtete.
Gegenwart
- Globalisierung: Die Globalisierung wirft neue Fragen nach Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und kultureller Identität auf.
- Digitalisierung: Die digitale Revolution verändert unser Leben fundamental und stellt neue Herausforderungen an die Gesellschaft.
- Soziale Bewegungen: Bewegungen wie #MeToo oder Fridays for Future zeigen, dass Gesellschaftskritik weiterhin eine wichtige Rolle spielt.
Gesellschaftskritik ist ein dynamischer Prozess. Sie passt sich ständig an die Veränderungen der Gesellschaft an und entwickelt neue Formen und Inhalte. Das ist auch in heutiger Zeit so und wird sich in der Zukunft nciht verändern. Interessant ist, dass, wenn man sich alte Texte anschaut, die grundlegenden Problembereiche schon vor 2000 Jahren erstaunlich ähnlich waren, im Vergleich zu heute. Dies gilt für Texte von Cicero Beispielsweise, der ca 70 vor Christus lebte, und es gilt auch für wesentlich ältere Texte, beispielsweise von Plato oder auch noch älteres. Und es gilt interessanterweise auch für Texte, die im zusammengefassten Buch mehrerer Texte der Vergangenheit – der Bibel – stehen. Gerade in diesem Buch zeigt sich grundlegend eine ähnliche Ungleichverteilung wie wir sie auch heute wieder haben, und die sozialen Probleme, die beschrieben werden, sind jenen in heutiger Zeit erstaunlich ähnlich.
Einige Gesellschaftskritiker der Vergangenheit
Der erste große Gesellschaftskritiker, den heute jeder kennt, war »Jesus von Nazaret«. Zwar war seine Botschaft primär religiös ausgerichtet und zielte auf eine persönliche Umkehr und ein neues Verhältnis zu (einem) Gott ab, doch prangerte er die Heuchelei der religiösen Führer an und setzte sich für die Schwachen und Unterdrückten ein. Jesus forderte seine Anhänger auf, ihre Mitmenschen zu lieben und zu helfen, unabhängig von ihrer sozialen Stellung. Seine Bekanntheit noch 2000 Jahre nach seinem Wirken macht ihn und seine Botschaft so besonders. Vor Jesus gab es jedoch bereits zahlreiche Philosophen, Propheten und Denker, die sich kritisch mit gesellschaftlichen Zuständen auseinandersetzen.
Platon, einer der bedeutendsten Philosophen der Antike, war nicht nur ein Denker, sondern auch ein scharfer Beobachter und Kritiker seiner Gesellschaft. Seine Werke, insbesondere die “Politeia” (Der Staat), enthalten eine umfassende Gesellschaftskritik, die bis heute relevant ist. Platon war Zeuge des Sturzes der athenischen Demokratie und des Todes seines Lehrers Sokrates. Er kritisierte die Unbeständigkeit der Demokratie und die Gefahr, dass diese durch die Herrschaft der Vielen (Demogogie) in Tyrannei umschlage. Platon beklagte den Verlust traditioneller Tugenden wie Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung und Weisheit. Er sah die Gesellschaft seiner Zeit von Egoismus, Neid und Streben nach materiellem Besitz geprägt. Platon kritisierte die Unwissenheit der meisten Menschen über das Gute und das Gerechte. Er war der Ansicht, dass viele Menschen nur Meinungen vertreten und nicht über fundiertes Wissen verfügen. Klingt, wenn man dies mit heute vergleicht, enorm vertraut.
Ein herausragender Gesellschaftskritiker des Mittelalters war Johannes Hus. Hus war ein böhmischer Reformator und Philosoph, der sich gegen die Macht Missbräuche der Kirche und die Korruption des Klerus wandte. Seine Kritik richtete sich insbesondere gegen den Reichtum der Kirche und den Ablasshandel. Hus forderte eine Reform der Kirche und eine Rückkehr zu den ursprünglichen christlichen Lehren. Der Machtmissbrauch der Kirche war im Mittelalter enorm groß, so dass sich viel Gesellschaftskritik gegen die Kirche richtete. (Die Kirche, die die ursprüngliche Botschaft des Kritikers Jesus auch ein gutes Stück missbrauchte, doch das würde jetzt zu weit führen, darauf näher einzugehen, deshalb sei es nur nebenbei erwähnt).
Während der Zeit der Aufklärung gab es bedeutende Gesellschaftskritiker, die auch heute noch relevant sind.
- Voltaire: Der französische Philosoph kritisierte die Kirche, den Absolutismus und die Ungerechtigkeit in der Gesellschaft.
- Rousseau: Der Genfer Philosoph setzte sich für die natürliche Freiheit des Menschen ein und kritisierte die Ungleichheit, die durch die Zivilisation entstanden sei.
- Kant: Der deutsche Philosoph formulierte den kategorischen Imperativ, eine ethische Maxime, die das Handeln des Menschen an universell gültigen Prinzipien orientiert.
Ihre Ideen haben die politischen und sozialen Entwicklungen in Europa und der Welt nachhaltig geprägt. Viele der von ihnen formulierten Forderungen sind heute selbstverständlich, wie beispielsweise die Menschenrechte, die Gleichheit vor dem Gesetz und die Trennung von Kirche und Staat. Ihre Kritik an den bestehenden Verhältnissen trug zur Entstehung von Revolutionen bei, wie der Französischen Revolution.
Eine Liste bedeutender Philosophen findet sich in Wikipedia, Gesellschaftskritik war immer schon ein Teilbereich der Philosophie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Liste_der_Philosophen
Diese Liste enthält die Namen der wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte bis zum Geburtsjahrgang 1929.