Was sind reale Werte

Was sind reale Werte

Reale Werte im Leben von Menschen sind die grundlegenden Überzeugungen und Prinzipien, die unser Handeln und unsere Entscheidungen leiten. Sie geben unserem Leben Sinn und Orientierung. Im Gegensatz zu materiellen Werten, die sich ändern können, sind reale Werte tief in uns verwurzelt und bleiben oft ein Leben lang bestehen.

Reale Werte haben für uns Menschen einen (intrinsischen) Wert, der direkt auf unser Leben und unser Sein wirkt. Im Gegensatz zu materiellen Werten sind reale Werte direkt mit unserem Wesen als Mensch verbunden. Materielle Werte haben meist nichts mit unserer menschlichen Wesenheit zu tun. Manche materiellen Werte sind zwar eine materielle Notwendigkeit zur Existenz, doch ist dies nur deswegen so, weil sie unsere Körperlichkeit erhalten, die der Träger für unseren Geist ist. Als seelisch-geistiger Wert sind materielle Werte nicht dienlich.

Beispiele für reale Werte:

Liebe und Beziehungen: Die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Freundschaft, Familie und Partnerschaft.

Gesundheit: Sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit werden als wichtige Werte angesehen.

Wahrheit und Ehrlichkeit: Die Bedeutung von Aufrichtigkeit und Integrität im Umgang mit anderen Menschen.

Gerechtigkeit: Der Wunsch nach einem fairen und gerechten Zusammenleben.

Freiheit: Die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und sein Leben selbst zu gestalten.

Sicherheit: Das Bedürfnis nach einem sicheren Zuhause und einer stabilen Umgebung.

Wissen und Lernen: Der Wunsch nach kontinuierlicher Weiterentwicklung und dem Erwerb von neuen Fähigkeiten.

Natur und Umwelt: Die Wertschätzung der Natur und der Wunsch, sie zu schützen.

Spiritualität: Der Glaube an etwas Größeres als sich selbst und die Suche nach einem tieferen Sinn im Leben.

Warum sind reale Werte wichtig?

Orientierung: Reale Werte dienen als Kompass in unserem Leben und helfen uns, Entscheidungen zu treffen, auch wenn wir uns unter Druck gesetzt fühlen.

Motivation: Sie geben uns die Motivation, Ziele zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern.

Zufriedenheit: Menschen, die in Übereinstimmung mit ihren Werten leben, sind in der Regel zufriedener und glücklicher.

Soziale Beziehungen: Gemeinsame Werte bilden die Grundlage für soziale Beziehungen und Gemeinschaften.

Wie finden wir unsere eigenen Werte?

Selbstreflexion: Indem wir über unser Leben nachdenken und unsere Entscheidungen analysieren, können wir erkennen, welche Werte uns am wichtigsten sind.

Vorbilder: Wir können uns an Menschen orientieren, die Werte leben, die wir bewundern.

Krisen: Oft werden Werte erst in Krisensituationen bewusst, wenn wir auf sie zurückgeworfen werden.

Die Herausforderung der modernen Gesellschaft

In unserer schnelllebigen und konsumorientierten Gesellschaft wird oft der Eindruck erweckt, dass materielle Werte wichtiger sind als alles andere. Es ist daher wichtig, sich bewusst zu machen, welche Werte uns wirklich wichtig sind und diese auch zu leben.

##

##

Wer darf Werte für Menschen festlegen?

Letztendlich kann niemand anders als wir selbst entscheiden, welche Werte uns wichtig sind. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, wie unsere Werte entstanden sind und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben.

Jeder Mensch hat das Recht, seine eigenen Werte zu bestimmen. Unsere Werte sind Ausdruck unserer individuellen Erfahrungen, unseres kulturellen Hintergrunds und unserer persönlichen Überzeugungen. Sie entwickeln sich im Laufe unseres Lebens und können sich auch verändern.

Warum kann niemand anders unsere Werte festlegen?

Subjektivität: Werte sind höchst subjektiv und individuell. Was für den einen wichtig ist, kann für den anderen unwichtig sein.

Autonomie: Die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist ein grundlegendes Menschenrecht.

Erfahrung: Werte entstehen aus persönlichen Erfahrungen und sind daher einzigartig für jeden Menschen.

Warum ist diese Frage so wichtig?

Die Frage nach der Bestimmung von Werten ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da sie sich auf viele Bereiche unseres Lebens auswirkt:

Politik: Politische Entscheidungen basieren auf unterschiedlichen Wertvorstellungen.

Wirtschaft: Unternehmen müssen sich mit ethischen Fragen und den Werten ihrer Kunden auseinandersetzen.

Soziale Beziehungen: Konflikte entstehen oft aufgrund unterschiedlicher Wertevorstellungen.

Rechtliche Situation

Obwohl das Grundgesetz die Freiheit zur individuellen Wertebildung nicht explizit erwähnt, so schützt es sie doch durch eine Vielzahl von Grundrechten. Die Freiheit, eigene Werte zu entwickeln und zu leben, ist ein fundamentaler Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft.

  • Artikel 2 (1): “Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder die Sitten verstößt.”
  • Artikel 4 (1): “Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen Bekenntnisses sind unverletzlich.”

Diese und viele andere Grundrechte schaffen den Rahmen, in dem jeder Einzelne seine eigenen Werte entwickeln und leben kann.

Warum steht es nicht explizit im Grundgesetz?

  • Offenheit für zukünftige Entwicklungen: Das Grundgesetz ist so formuliert, dass es auch für zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Wertevorstellungen offen bleibt.
  • Schutz vor Missbrauch: Eine explizite Formulierung könnte dazu missbraucht werden, bestimmte Werte zu privilegieren oder andere zu unterdrücken.
  • Implizite Garantie: Die genannten Grundrechte implizieren bereits die Freiheit zur individuellen Wertebildung.

Hierzu gibt es einen Blog-Eintrag als hiermit verbundener Text: https://s2030c.github.io/blog/wir-kennen-nur-preise-keine-werte/